|
 |
 |
|
Mitarbeiter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Braunert, Sabrina (Erziehungswissenschaftlerin, M.A.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62025 E-Mail: sabrina.braunert ( at ) znl-ulm.de
Sabrina Braunert ist Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Sonderpädagogik. Seit September 2017 ist sie am ZNL als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Dabei ist sie im Projekt „Fex – Förderung exekutiver Funktionen”: Entwicklung von Spiel- und Lernmaterialien zur Förderung exekutiver Funktionen“ der Firma Wehrfritz tätig. Darüber hinaus wirkt sie im Projekt „Spielen als Alternative zur digitalen Beschäftigung“, bei dem Lehrkräfte und Eltern für die zentrale Bedeutung des Spiels in der Entwicklung der Kinder sensibilisiert werden sollen, mit. Darüber hinaus arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt, welches die beiden Konstrukte der phonologischen Bewusstheit und der exekutiven Funktionen betrachtet.
Mehr
|| Weniger
Vita
Ab 08.2018
|
Stipendiatin der HaVo-Stiftung (BASF)
|
Seit 07. 2018
|
wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt "Fex - Förderung exekutiver Funktionen: Entwicklung von Spiel- und Lernmaterialien zur Förderung exekutiver Funktionen der Firma Wehrfritz
|
09.2017 - 06.2018
|
wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt "Wie lernen Kinder besser Schreiben und Lesen?"
|
2014 – 2017
|
Masterstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Sonderpädagogik
Titel der Masterarbeit: Die Bedeutung der exekutiven Funktionen für die Förderung der phonologischen Bewusstheit
|
04.2016 – 05.2016
|
Praktikum am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen im Schwerpunkt "Exekutive Funktionen"
|
2011 – 2014
|
Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau mit den Schwerpunkten Pädagogik der frühen Kindheit und Sonderpädagogik Titel der Bachelorarbeit: Die Bedeutung exekutiver Funktionen und ihre Förderung im Kindergarten
|
Publikationen
Mayer, C., Wallner, S., Budde-Spengler, N., Braunert, S., Arndt, P. A., & Kiefer, M. (2020). Literacy Training of Kindergarten Children With Pencil, Keyboard or Tablet Stylus: The Influence of the Writing Tool on Reading and Writing Performance at the Letter and Word Level. Frontiers in Psychology, 10:3054.
Žoldošová, K., Bieliková, M., Chocholoušková, Z., Kéhar, O., ..., Hille, K., Arndt, P., Hauber, M. Braunert, S. (2019). Naturwissenschaftliche Bildung. Interaktive Forschung für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule. Methodische Materialien für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe. Bratislava: Dr. Josef Raabe Slovensko, s. r. o. Slowakai. PDF.
Stegmüller, A., & Braunert, S. (2019). Den Raum aus Kindersicht betrachten – selbstreguliertes Verhalten stärken. KiTa aktuell Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, 27(5), 100-103.
Stegmüller, A., & Braunert, S. (2019). Den Raum aus Kindersicht betrachten – selbstreguliertes Verhalten stärken. KiTa aktuell Bayern, 31(5), 100-103.
Sturmhöfel, N., Otto, M., & Braunert, S. (2019, April). Kleinkinder und Bildschirmmedien – Wie können Eltern 1- bis 3- Jähriger bei einer aktiven Alltagsgestaltung und einem reflektierten Umgang mit Bildschirmmedien unterstützt werden. Presentation at the XXXVI. DGKJP Kongress, Mannheim.
Braunert, S. (2018). Medienkonsum – Chance oder Risiko für Heranwachsende? Offene Speilräume(1), 3-7.
Deffner, C., Braunert, S., & Hille, K.. (2016). Die Bedeutung der exekutiven Funktionen und ihre alltagsintegrierte Förderung im Kindergarten. Das Kita-Handbuch.
|
Deffner, Carmen (Dipl.-Päd.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62026 E-Mail: carmen.deffner ( at ) znl-ulm.de
Carmen Deffner ist Erziehungswissenschaftlerin, Systemischer Coach und Berater und seit Februar 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL. Seit Januar 2019 leitet sie die EMIL-Akademie, an welcher das bewährte Konzept „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ als Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte angeboten wird. EMIL ist ein alltagsintegriertes Konzept zur Förderung der Selbstregulation und sozial-emotionalen Kompetenz im Kindergarten. Im Projekt „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ war sie von 2015 bis 2018 in der Entwicklung und Evaluation tätig. In den Projekten "YOLO – teste deine Grenzen" und "Aktive Kinder" war sie bis zu deren Abschluss beratend tätig. Im Mai 2017 übernahm sie die Projektleitung in Qu3Zert, einem Qualifizierungsformat der Stadt Ulm für Erzieherinnen im U3 Bereich. Freiberuflich ist sie als Referentin im Themenbereich frühkindliche Bildung und Entwicklung aktiv.
Mehr
|| Weniger
Publikationen
Deffner, C. (2021). Resilienz fördern mit EMIL – Emotionen regulieren lernen. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 40(1). 15-17.
Deffner, C. (2019). Psychische Gesundheit und Resilienzförderung im Kontext Schule. In D. R. K. e.V. (Ed.), Gesundheit und Bildungsgerechtigkeit – Impulse zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Schule (pp. 16-203). Berlin: Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Deffner, C., & Otto, M. (2019). Gesundheitsförderliche Routinen in der Kita etablieren. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 38(7-8), 160-164.
Deffner, C., & Otto, M. (2018). Exekutive Funktionen als Thema in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 27(12), 250-252.
Deffner, C. (2018). Exekutive Funktionen - ein Spiel fürs Leben. In I. Schenker (Ed.), Didaktik in Kindertageseinrichtungen. Eine systemisch-konstruktivistische Perspektive (pp. 81-103). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Deffner, C., & Otto, M. (2017). Exekutive Funktionen – was ist das? Kindergarten heute(8), 16-17.
Deffner, C., Quante, S., & Walk, L. (2017). Exekutive Funktionen und Psychomotorik. Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht. motorik Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 40(4), 189-196.
Ludwig, A., & Deffner, C. (2017). "YOLO - Teste deine Grenzen" Ein Programm für Jugendliche zur Stärkung der exekutiven Funktionen und der Risikokompetenz. Offene Spielräume(3), 26-29.
Deffner, C. (2017): Förderung der exekutiven Funktionen im Setting der Psychomotorik. motorik (40) 63-66
Deffner, C; Braunert, S.; Hille, K. (2016): Die Bedeutung der exekutiven Funktionen und ihre alltagsintegrierte Förderung im Kindergarten. Das Kita Handbuch
Deffner C. (2016): Kindliche Selbstregulation. Bedeutung und Förderung Exekutiver Funktionen im Kindergarten. TPS (3), 24-27
Tagungsbeiträge
Otto, M., Deffner, C., Walk, L., Jungclaus, J., & Arndt, P. (2019, April). Latente Struktur der exekutiven Funktionen im Kindergartenalter. Poster presented at the XXXVI. DGKJP Kongress, Mannheim.
Deffner, C., Otto, M., & Arndt, P. (2018, November). EMIL – Förderung der exekutiven Funktionen im Kindergartensetting. Poster presented at the Fachtagung „Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog“, Robert-Bosch Stiftung, Berlin.
Otto, M., Deffner, C., Walk, L., Jungclaus, J., & P., A. (2018, August). Latent Structure of Executive Functions in Preschoolers. Poster presented at the the EARLI sig 5, Berlin.
Walk, L., Evers, W., Otto, M., Quante, S., & Deffner, C. (2017, August). EMIL – A preschool intervention program to enhance executive functions in children. Presentation at the 27th EECERA annual conference (EECERA), Bologna, Italy.
Deffner, C., Otto, M., Schneider-Haßloff, H., & Hille, K. (2017, August). Enhancing Executive Functions in Infants and Toddlers in Daycare Settings. Poster presented at the 2nd Lancaster International Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster UK.
Otto, M., Deffner, C., Fäsche, A., Walk, L., & Hille, K. (2017, August). The Relation between Executive Functions and Theory of Mind: Measures of Working Memory and Theory of Mind from 36 to 48 Months. Poster presented at the 2nd Lancaster International Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster UK.
Sonja Quante, Wiebke F. Evers, Melanie Otto, Carmen Deffner & Laura M. Walk (März 2017):
EMIL - Ein Konzept zur Förderung exekutiver Funktionen und Selbstregulation im Kindergarten
XXXV. DGKJP-Kongress 2017, Ulm, 22. - 25. März 2017
Sonja Quante, Wiebke F. Evers, Melanie Otto, Carmen Deffner & Laura M. Walk (July 2016): EMIL' - A preschool intervention program to foster executive functions and self-regulation
Early Career Researchers Conference on Executive Functions and Self-regulation. Poster presented at NEFS Early career researchers conference on executive functions and self-regulation 2016, Ulm.
|
Herma, Sabine
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62040 E-Mail: sabine.herma ( at ) znl-ulm.de
Sabine Herma ist seit Oktober 2020 in der Emil-Akademie am ZNL im Rahmen des Projektes EMIL – Emotionen regulieren lernen am ZNL tätig. Zusammen mit Kathrin Peter ist sie als Projektassistenz für die Schulungsorganisation verantwortlich.
|
Jungclaus, Joana (Wirtschaftspsychologin, M. Sc.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62016 E-Mail: joana.jungclaus ( at ) znl-ulm.de
Joana Jungclaus ist Wirtschaftspsychologin (M. Sc.). Sie koordiniert den Bereich „Personal- und Organisationsentwicklung in Unternehmen“ am ZNL. Es ist ihr Anliegen, die Erkenntnisse der Neurowissenschaften für Personal- und Organisationsentwicklungen nutzbar zu machen und damit das arbeitsbezogene Lernen zu optimieren. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind agiles Lernen, selbstgesteuerte Lernformen sowie Wissensmanagement in Unternehmen. Seit 2018 arbeitet sie an ihrer Promotion im Themenfeld „Arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung und organisationales Lernen“. Seit Mai 2020 ist sie Teil des ZNL-Leitungsteams.
|
Lainburg, Alyona (Dipl.-Math.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62029 E-Mail: alyona.lainburg ( at ) znl-ulm.de
Alyona Lainburg ist Diplom-Mathematikerin und arbeitet seit August 2006 am ZNL als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie implementiert Aufmerksamkeits- und Gedächtnis-experimente für Computer und Tablets in diversen Projekten. Außerdem verwaltet und pflegt sie die Datenbanken und gestaltet dabei bequeme benutzerfreundliche Oberflächen.
Mehr
|| Weniger
Vita
Seit 04.2011
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL
|
01.2011 - 03.2011
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Optoelektronik, Universität Ulm, Betreuung des Aufbaus des geplanten Online-Studiengangs „Master Online: Nano- und Optoelektronik und Leistungselektronik“, organisatorische Betreuung der Aufbauarbeiten, Überarbeitung von Lehr-Materialien und deren Bereitstellung im Internet
|
08.2006 – 12.2010
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL; CASPAR – Internetplattform zur computergestützten Diagnostik und Förderung von Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb; computergestützte Diagnostik-, Aufmerksamkeit- und Reaktionsexperimente.
|
02.2006 – 06.2006
|
Abendgymnasium, Ulm, Praktikum als Mathematiklehrerin
|
2004 – 2005
|
Lehrerin für Mathematik, selbständig
|
2002 – 2004
|
DaimlerChrysler AG, Wissenschaftszentrum Ulm; Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Einsatz/Wiederverwendung der in einer Baureihe identifizierten Telematikbasis-Softwarekomponenten in den folgenden späteren Baureihen.
|
2000 – 2002
|
Openshop Holding AG, Neu-Ulm; Softwareentwicklerin, Erstellung einer Marktplatz-Architektur (Mall); Evaluierung neuer Technologien
|
01.2000 – 03.2000
|
Entire Software AG, Neu-Ulm; Softwareentwicklerin, Testen und Fehleranalyse und -behandlung der Enterprise Ressource Planning Anwendung
|
09.1999 – 12.1999
|
debis Systemhaus, Ulm; Praktikum, Erstellung einer Sprachdialog-Überwachungskomponente
|
02.1999 – 12.1999
|
Weiterbildung: Technische Akademie, Ulm e. V. Kurs „Kundenorientierte Problemlösungen durch modernes Software-Engineering“
|
1995 – 1998
|
Lehrerin für Mathematik, selbständig
|
1992 – 1994
|
Wissenschaftliches Forschungsinstitut zur Produktionsautomatisierung, Kiew, Ukraine ; Programmiererin, Implementieren von Anwendungen zur Produktionssteuerung
|
1988 – 1992
|
Staatliches Erdöl – Wissenschaftsinstitut, Kiew, Ukraine Mathematikerin, Mathematische Modellierung von Erdöllagern
|
1986 – 1988
|
Naturwissenschaftliches Gymnasium Kiew, Ukraine Mathematiklehrerin
|
1983 – 1988
|
Studium: Staatliche Universität Kiew, Ukraine Abschluss: Diplom – Mathematikerin. Mathematiklehrerin
|
Publikationen
Petra A. Arndt, Elke Scholz, Alyona Lainburg, Ümran Aktas und Katrin Hille: Die Wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Bildungshaus 3 – 10“: Evaluation der Intensivkooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. In: Arndt, P. A., & Kipp, K. H. (Eds.). (2016). Bildungshaus 3-10: Intensivkooperation und ihre Wirkung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Leverkusen: Barbara Budrich
|
Mayer, Carmen (Psychologin, M.Sc.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62008 E-Mail: carmen.mayer ( at ) znl-ulm.de
Carmen Mayer ist Psychologin (M.Sc.) und Erzieherin. Seit Oktober 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZNL tätig. Aktuell arbeitet sie im Projekt „abc – achtsam, bedacht, clever! Stärkung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für Sicherheit, Gesundheit und Bildungserfolg in der Grundschule“. Seit April 2020 ist sie Teil des ZNL-Leitungsteams. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich, unter Verwendung von Verhaltens- und EEG-Messungen, mit den Auswirkungen des Schreibmediums auf den Schriftspracherwerb bei Kindern im Vorschulalter. Während ihres Studiums befasste sie sich mit Korrelaten der exekutiven Funktionen bei Kindergartenkindern und begleitet aktuell in einem Kooperationsprojekt eine Studie zur Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Handlungskontrolle bei Kindergartenkindern.
Mehr
|| Weniger
Vita
Seit 04/20
|
Mitarbeiterin im ZNL-Leitungsteam
|
Seit 01/20
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "abc - achtsam, bedacht, clever! Stärkung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für Sicherheit, Gesundheit und Bildungserfolg in der Grundschule"
|
Seit 12/19
|
Promotionsstipendiatin der HaVo-Stiftung (BASF)
|
10/19 - 12/19
|
wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt "Ausschreibungen"
|
10/16 - 09/19
|
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Projekt "Wie lernen Kinder besser Schreiben und Lesen? Der Einschluss des Schreibmediums auf kognitive Leistungen und neuronale Aktivierungsmuster."
|
2011 - 2016
|
Studium der Psychologie an der Universität Ulm
Bachelor- und Masterarbeit bei Prof. Dr. Markus Kiefer an der Sektion für kognitive Elektrophysiologie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III des Universitätsklinikums Ulm.
Titel der Masterarbeit: "Familiäre Einflussfaktoren auf die exekutiven Funktionen bei Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren."
Titel der Bachelorarbeit: "Die physiologischen Korrelate der exekutiven Funktionen bei Kindern im Vorschulalter."
|
07/14 - 09/16
|
Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
|
11/13 - 05/14
|
Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Diagnostik und differentielle Psychologie der Universität Ulm
|
04/13 - 07/15
|
Jeweils während des Sommersemesters Tutorin für Testtheorie und Versuchsplanung an der Universität Ulm
|
10/12 - 06/14
|
Stipendiatin des Aufstiegsstipendiums der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
|
Publikationen
Mayer, C., Wallner, S., Budde-Spengler, N., Kiefer, M., & Arndt, P. (2020). The influence of the writing instrument (pencil, tablet stylus or keyboard) on reading and writing performance at the letter and word level of kindergarten children. . In C. Dobel, C. Giesen, L. Grigutsch, J. M. Kaufmann, G. Kovács, F. Meissner, K. Rothermund, & S. R. Schweinberger (Eds.), TeaP 2020. Abstracts of the 62nd Conference of Experimental Psychologists (pp. 306). München: Pabst Science Publishers.
Kiefer, M., Mayer, C., & Arndt, P. (2020). Die Spuren der Handschrift im Gehirn. lehrer nrw, 64(1781), 15-18.
Mayer, C., Wallner, S., Budde-Spengler, N., Braunert, S., Arndt, P. A., & Kiefer, M. (2020). Literacy Training of Kindergarten Children With Pencil, Keyboard or Tablet Stylus: The Influence of the Writing Tool on Reading and Writing Performance at the Letter and Word Level. Frontiers in Psychology, 10:3054.
Mayer, C., Wallner, S., Budde-Spengler, N., Kiefer, M., & Arndt, P. (2019, Juni). Does the writing instrument (pencil, tablet pen or keyboard) affect letter recognition and visual spatial skills in kindergarten children? Poster presented at the Writing Word(s) Workshop WWW 2019, Marseille, France.
Mayer, C., Wallner, S., Budde-Spengler, N., Kiefer, M., & Arndt, P. (2019, März). Wie lernen Kinder besser Schreiben und Lesen? Der Einfluss des Schreibmediums auf die Buchstabenerkennung bei Kindergartenkindern. Poster presented at the 7. Tagung der GEBF „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“, Köln.
Schneider-Hassloff, H., Zwönitzer, A., Künster, A. K., Mayer, C., Ziegenhain, U., & Kiefer, M. (2016). Emotional availability modulates electrophysiological correlates of executive functions in preschool children. Frontiers in Human Neuroscience, 10, 299.
Kiefer, M., Schuler, S., Mayer, C., Trumpp, N. M., Hille, K., & Sachse, S. (2015). Handwriting or Typewriting? The Influence of Pen-or Keyboard-Based Writing Training on Reading and Writing Performance in Preschool Children. Advances in Cognitive Psychology, 11(4), 136.
|
Neubert, Birgit
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62020 E-Mail: birgit.neubert ( at ) znl-ulm.de
Birgit Neubert ist seit Januar 2009 am ZNL tätig. Ihr Aufgabengebiet umfasst das gesamte Finanz-Controlling. Zusammen mit ihrer Kollegin Melanie Otto leitet sie die ZNL-Akademie: www.znl-akademie.de. Zudem ist sie die Ansprechpartnerin für alle Auftraggeber des ZNL, wenn es um die gemeinsamen Verträge geht.
|
Otto, Melanie (Dr., Dipl.-Päd.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 – 62053 E-Mail: melanie.otto ( at ) znl-ulm.de
Melanie Otto ist Diplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt der Elementarpädagogik. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie seit Januar 2012 in verschiedenen Projekten am ZNL aktiv. Dabei befasst sie sich mit Entwicklungs- und Bildungsprozessen im Vor- und Schulalter, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema exekutive Funktionen und Selbstregulation. Seit September 2018 leitet sie zusammen mit Birgit Neubert die ZNL Akademie und ist seit Oktober 2018 im Projekt „I-S.K.Y.P.E – Interactive Science for Kids and Youngsters in Primary Education“ („Große Ideen“) tätig. Im Rahmen der Tätigkeiten geht es unter anderem um den Wissenstransfer in Fortbildungen und in der pädagogischen Praxis.
Mehr
|| Weniger
Zuvor hat sie in dem bereits abgeschlossenen Projekt „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ der Baden-Württemberg Stiftung mitgearbeitet. In diesem Projekt ging es um die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte mit einem evaluierten, alltagsintegrierten Konzept zur Förderung der Selbstregulation und sozial-emotionaler Kompetenzen im Kindergarten. Im ebenfalls abgeschlossenen Projekt „Aktive Kinder“ der Baden-Württemberg Stiftung beschäftigte sie sich mit dem Alltag von Kindern unter 6 Jahren und der Frage, welche Rolle Bildschirmmedien darin spielen.
Vita
Seit Oktober 2018
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt "I-S.K.Y.P.E - Interactive Science for Kids and Youngsters in Primary Education" ("Große Ideen").
|
Seit August 2018
|
Leitung der ZNL-Akademie
|
Seit Januar 2012
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL
|
Januar 2012 - Dezember 2013
|
Stipendiatin der HaVo-Stiftung (BASF)
|
Oktober 2014 - August 2015
|
Leitung der Kindertagesstätte Mähringer Weg Ulm
|
Juli 2009 - Oktober 2014
|
Stellvertretende Leitung der Kindertagesstätte Mähringer Weg Ulm.
|
2008
|
Auslandsaufenthalt in Neuseeland und Arbeit in Kindertagesstätten (Kindercare)
|
2002 – 2008
|
Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarpädagogik an der Universität Augsburg.
|
Artikel
Deffner, C., & Otto, M. (2019). Gesundheitsförderliche Routinen in der Kita etablieren. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 38(7-8), 160-164.
Deffner, C., & Otto, M. (2018). Exekutive Funktionen als Thema in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte. Kita aktuell Baden-Württemberg: Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 27(12), 250-252.
Deffner, C., & Otto, M. (2017). Exekutive Funktionen – was ist das? Kindergarten heute(8), 16-17.
Sturmhöfel, N., Otto, M., & Fäsche, A. (2017). "Aktive Kinder" - Der Umgang mit und Einfluss von Bildschirmmedien im Kleinkindalter. Kita Aktuell spezial, 18(5), 185-191.
Bauer, D., Otto, M., & Walk, L. (2017). Raum für exekutive Funktionen! Wie Räume und Strukturen Kindern helfen, sich besser im Griff zu haben. In Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.), Online-Familienhandbuch. www.familienhandbuch.de/kita/krippe/bis-schuleintritt/RaumfuerexekutiveFunktionen.php.
Evers, W.F. & Otto, M. (2016) Selbstregulation – der Schlüssel zum Erfolg! Kinder allltagsintegriert fördern . klein&groß, 2-3/2016, 50-53.
Quante, S., Evers, W. F., Otto, M., Hille, K., & Walk, L. M. (2016). EMIL–Ein Kindergarten-Konzept zur Stärkung der Selbstregulation durch Förderung der exekutiven Funktionen. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 11(4).
Otto, M. (2013). EMIL-Emotionen regulieren lernen. KiTa aktuell BW, 22 (4), 93-95.
Tagungsbeiträge
Otto, M., Deffner, C., Walk, L., Jungclaus, J., & Arndt, P. (2019, April). Latente Struktur der exekutiven Funktionen im Kindergartenalter. Poster presented at the XXXVI. DGKJP Kongress, Mannheim.
Sturmhöfel, N., Otto, M., & Braunert, S. (2019, April). Kleinkinder und Bildschirmmedien – Wie können Eltern 1- bis 3- Jähriger bei einer aktiven Alltagsgestaltung und einem reflektierten Umgang mit Bildschirmmedien unterstützt werden. Presentation at the XXXVI. DGKJP Kongress, Mannheim.
Deffner, C., Otto, M., & Arndt, P. (2018, November). EMIL – Förderung der exekutiven Funktionen im Kindergartensetting. Poster presented at the Fachtagung „Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog“, Robert-Bosch Stiftung, Berlin.
Sturmhöfel, N., Otto, M., & Arndt, P. A. (2018, August). Free time and screen time: Effects of an intervention program to support parents creating an active childhood. Paper presented at the 28th EECERA annual conference (EECERA), Budapest, Hungary.
Otto, M., Deffner, C., Walk, L., Jungclaus, J., & P., A. (2018, August). Latent Structure of Executive Functions in Preschoolers. Poster presented at the the EARLI sig 5, Berlin.
Walk, L., Evers, W., Otto, M., Quante, S., & Deffner, C. (2017, August). EMIL – A preschool intervention program to enhance executive functions in children. Presentation at the 27th EECERA annual conference (EECERA), Bologna, Italy.
Sturmhöfel, N., Otto, M., & Fäsche, A. (2017, August). Media Consumption of toddlers. Poster presented at the 27th EECERA annual conference (EECERA), Bologna, Italy.
Deffner, C., Otto, M., Schneider-Haßloff, H., & Hille, K. (2017, August). Enhancing Executive Functions in Infants and Toddlers in Daycare Settings. Poster presented at the 2nd Lancaster International Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster UK.
Otto, M., Deffner, C., Fäsche, A., Walk, L., & Hille, K. (2017, August). The Relation between Executive Functions and Theory of Mind: Measures of Working Memory and Theory of Mind from 36 to 48 Months. Poster presented at the 2nd Lancaster International Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster UK.
Sturmhöfel, N., Fäsche, A., Otto, M., & Arndt, P. (2017, August). How does screen media use influence toddlers´ social-emotional development? Poster presented at the 2nd Lancaster International Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster UK.
Evers, W.F., Quante, S., Otto, M., Hille, K., & Walk, L.M. (2016, Juli). Improving Executive Functions and Self-regulation in Preschool Children through Teacher Training. Poster presented at NEFS Early career researchers conference on executive functions and self-regulation 2016, Ulm.
Schuler, S., Sturmhöfel, N., Otto, M., & Hille, K. (2015, September). Screen media use in early childhood. Poster presented at the 25th EECERA annual conference (EECERA), Barcelona.
Evers, W., Quante, S., Amuri, P., Otto, M. & Walk, L. (2014, October). EMIL - An evidence-based Program to foster Executive Functions of Preschoolers. Poster presented at the ICEF - International Conference of Executive Functions, Stuttgart.
Otto, M. (2014, October). Beobachtungsbogen zur Förderung der Entwicklung von exekutiven Funktionen im Kindergarten. Poster presented at the ICEF - International Conference of Executive Functions, Stuttgart.
Evers, W.F., Quante, S., Amuri, P., Otto, M., & Walk, L.M. (2014, March). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "EMIL - Emotionen regulieren lernen" zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz im Kindergarten. Poster presented at the 2. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt.
Bücher
Bauer, D., Evers, W. F., Otto, M., & Walk, L. (2016). Förderung exekutiver Funktionen durch Raumgestaltung. Bad Rodach: Wehrfritz GmbH.
|
Peter, Kathrin (Kulturwissenschaftlerin B.A.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 – 62041 E-Mail: kathrin.peter ( at ) znl-ulm.de
Kathrin Peter ist seit Oktober 2020 an der EMIL-Akademie des ZNL im Rahmen des Projektes EMIL - Emotionen regulieren lernen tätig. Zusammen mit Sabine Herma ist sie als Projektassistenz für die Schulungsorganisation verantwortlich.
|
Quante, Sonja (Dipl.-Päd.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 – 62007 E-Mail: sonja.quante ( at ) znl-ulm.de
Sonja Quante ist Diplom-Pädagogin, Systemischer Coach und Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin. Von 2011 bis Anfang 2019 (mit einem Jahr Unterbrechung 2014/2015) war sie an der Entwicklung und Evaluation des ZNL-Projekts „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ beteiligt, in der Anfangsphase als verantwortliche Projektleitung. Seit Januar 2020 arbeitet sie im Team des Forschungsprojekts „abc – achtsam, bedacht, clever! Stärkung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für Sicherheit, Gesundheit und Bildungserfolg in der Grundschule“ mit, das Grundschulen qualifiziert, die Selbstregulation und die exekutiven Funktionen der Schüler/innen als Grundlage von Gesundheit, Sicherheit und Bildungserfolg zu stärken. Darüber hinaus bietet sie Vorträge, Seminare und Workshops zu pädagogisch-psychologischen Themen an. Zurzeit promoviert sie zum Thema „Förderung von Selbstwirksamkeitserwartungen über Bewegung und Klettern“. In freier Praxis arbeitet sie als Systemische Therapeutin und begleitet Schulen und Kindergärten in ihrer Entwicklung.
|
|
|
Scholz, Elke
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62005 E-Mail: elke.scholz ( at ) znl-ulm.de
Elke Scholz ist am ZNL als Projektassistentin in verschiedenen Projekten wie „Aktive Kinder“, „Wie lernen Kinder besser schreiben und lesen?“ etc. für organisatorische Aufgaben, insbesondere für Fragebogenerhebungen sowie die Dokumentation verantwortlich. Zuvor hat sie bereits seit 2006 als freie Mitarbeiterin an folgenden Projekten mitgearbeitet: „Lernen lernen“, „Der Einfluss von mehrfach ungesättigten langkettigen Fettsäuren auf die kognitive Leistungsfähigkeit von gesunden jungen Erwachsenen“ und „Schwerpunkt Sprache“. Als Projektmitarbeiterin war sie seit 2009 in der „EFA-Studie“ (Der Einfluss von langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf Verhalten und Kognition bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)) und im Projekt „Bildungshaus 3-10“ beschäftigt.
Mehr
|| Weniger
Publikationen
Widenhorn-Müller, K., Schwanda, S., Scholz, E., Spitzer, M., & Bode, H. (2014). Effect of supplementation with long-chain ω-3 polyunsaturated fatty acids on behavior and cognition in children with attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD): A randomized placebo-controlled intervention trial. Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids (PLEFA), 91(1–2), 49-60.
Petra A. Arndt, Elke Scholz, Alyona Lainburg, Ümran Aktas und Katrin Hille: Die Wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Bildungshaus 3 – 10“: Evaluation der Intensivkooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. In: Arndt, P. A., & Kipp, K. H. (Eds.). (2016). Bildungshaus 3-10: Intensivkooperation und ihre Wirkung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Leverkusen: Barbara Budrich
|
Sopcic, Claudia
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62000 E-Mail: claudia.sopcic ( at ) znl-ulm.de
Claudia Sopcic ist gelernte Bürokauffrau und seit August 2011 als Assistentin der Geschäftsführung am ZNL tätig.
|
|
|
Stegmüller, Anna (Psychologin, M.Sc.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62033 E-Mail: anna.stegmueller ( at ) znl-ulm.de
Anna Stegmüller ist Psychologin (M.Sc.) und seit April 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL beschäftigt. Sie ist in den Projekten „Die Wirkung von Musikalischer Früherziehung auf die Entwicklung von Kindern“ und „abc – achtsam, bedacht, clever! Stärkung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für Sicherheit, Gesundheit und Bildungserfolg in der Grundschule“ tätig. Im Rahmen des Projekts „Spielen als Alternative zur digitalen Beschäftigung“, das in Kooperation mit dem Mehr Zeit für Kinder e.V. ins Leben gerufen wurde, hat sie bei der Entwicklung eines Konzepts mitgewirkt, bei dem Lehrkräfte und Eltern für die zentrale Bedeutung des Spiels in der kindlichen Entwicklung sensibilisiert werden sollen.
Mehr || Weniger
Vita
Seit 04.2018
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL
|
2012 – 2018
|
Studium der Psychologie an der Universität UIm
|
10.2017 – 03.2018
|
Studentische Hilfskraft im Projekt „Die Wirkung von Musikalischer Früherziehung auf die Entwicklung von Kindern“, ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen
|
10.2016 – 03.2018
|
Studentische Hilfskraft im Projekt „EMIL – Emotionen regulieren lernen“, ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen
|
03.2017 – 04.2017
|
Studentische Hilfskraft im Projekt „Wie lernen Kinder besser schreiben und lesen?“, ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen
|
09.2015 – 09.2017
|
Studentische Hilfskraft im Projekt „YOLO – (Selbst)sicher Radfahren“, ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen
|
02.2014 – 08.2015
|
Studentische Hilfskraft im Projekt „Bildungshaus 3 – 10“, ZNL
TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen
|
Publikationen
Stegmüller, A., & Braunert, S. (2019). Den Raum aus Kindersicht betrachten – selbstreguliertes Verhalten stärken. KiTa aktuell Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, 27(5), 100-103.
Stegmüller, A., & Braunert, S. (2019). Den Raum aus Kindersicht betrachten – selbstreguliertes Verhalten stärken. KiTa aktuell Bayern, 31(5), 100-103.
|
Walk, Laura (Dipl.-Sportwissenschaftlerin)
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62006 E-Mail: laura.walk ( at ) znl-ulm.de
Laura Walk ist Diplom-Sportwissenschaftlerin und seit 2009 am ZNL als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen“ beschäftigt. Seit Januar 2020 koordiniert sie das Projekt „abc – achtsam, bedacht, clever! Stärkung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation als Grundlage für Sicherheit, Gesundheit und Bildungserfolg in der Grundschule“, das Grundschulen qualifiziert, die Selbstregulation und die exekutiven Funktionen der Schüler/innen als Grundlage von Gesundheit, Sicherheit und Bildungserfolg zu stärken. Außerdem führt sie Qualifizierungen pädagogischer Fach- und Lehrkräfte durch zum körperlichen, kognitiven und spielerischen Training exekutiver Funktionen.
Mehr || Weniger
Vita
Seit 01.2020
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL und Koordinatiorin des Grundschulprojekts "abc - achtsam, bedacht, clever"
|
06.2019 - 12.2019
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL
|
06.2018 - 03.2019
|
Elternzeit
|
06.2017 - 05.2018
|
Mitarbeit im ZNL-Leitungsteam
|
09.2013 - 12.2014
|
Leitung der ZNL-Projekte "Förderung exekutiver Funktionen durch Bewegung und Sport - Pilotprojekt zur Qualifizierung von Grundschulfachkräften" und "Multiplikatorenqualifizierung: Förderung exekutiver Funktionen durch Bewegung, Sport und Spiel" und "Werkstatt Förderung exekutiver Funktionen"
|
05.2015 - 10.2015
|
Elternzeit
|
07.2012 - 06.2018
|
Leitung des ZNL-Projekts "Emil - Emotionen regulieren lernen"
|
01.2012 - 06.2018
|
Leitung des ZNL-Projekts "Fex-Förderung exekutiver Funktionen"
|
04.2011 - 08.2012
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt "EMIL - Emotionen regulieren lernen"
|
01.2010 - 01.2012
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt "Fex - Förderung exekutiver Funktionen"
|
01.2009 - 03.2012
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL im Projekt "Spielen macht Schule"
|
Seit 01.2010
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm in der Arbeitsgruppe "Exekutive Funktionen"
|
09.2008 - 12.2009
|
Sporttherapeutin und Sportwissenschaftlerin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm und Mitarbeiterin am ZNL
|
03.2008 - 09.2008
|
Studentische Hilfskraft am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen der Universität Ulm
|
11.2006 - 01.2007
|
Praktikum an der University of Queensland, Human Movement Studies, Brisbane, Australia
|
2004 - 2008
|
Studentische Hilfskraft im Institut für Physiologie und Anatomie der Deutschen Sporthochschule
|
2003 - 2008
|
Studium der Sportwissenschaften (Diplom) an der Deutschen Sporthochschule Köln
|
Freiberufliche Tätigkeiten
Seit 2008
|
Referentin: Vorträge und Workshops zu „Förderung exekutiver Funktionen und Selbstregulation: Bedeutsamkeit für die Praxis“ Inhalte: Grundlagen und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu Lernen; Bedeutung, Entwicklung und Förderung exekutiver Funktionen; Bewegung und Lernen.
|
Publikationen
Walk, L. M., Evers, W., Quante, S., & Hille, K. (2018). Evaluation of a teacher training program to enhance executive functions in preschool children. PLoS ONE, 13(5).
Bauer, D., Otto, M., & Walk, L. (2017). Raum für exekutive Funktionen! Wie Räume und Strukturen Kindern helfen, sich besser im Griff zu haben. In Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.), Online-Familienhandbuch. www.familienhandbuch.de/kita/krippe/bis-schuleintritt/RaumfuerexekutiveFunktionen.php.
Deffner, C., Quante, S., & Walk, L. (2017). Exekutive Funktionen und Psychomotorik. Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht. Motorik Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 40(4), 189-196.
Hille, K., & Walk, L. (2017). Schnelle Beine für kluge Köpfe. In G. Brägger, H. Hundeloh, N. Posse & H. Städtler (Eds.), Bewegung und Lernen. Konzept und Praxis Bewegter Schulen (pp. 80-87): Beltz GmbH.
Bauer, D., Evers, W. F., Otto, M., & Walk, L. (2016). Förderung exekutiver Funktionen durch Raumgestaltung. Bad Rodach: Wehrfritz GmbH.
Evers, W. F., Walk, L. M., Quante, S., & Hille, K. (2016). Relations between Measures of Executive Functions and Self-regulation in Preschoolers. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 11(4).
Quante, S., Evers, W. F., Otto, M., Hille, K., & Walk, L. M. (2016). EMIL–Ein Kindergarten-Konzept zur Stärkung der Selbstregulation durch Förderung der exekutiven Funktionen. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 11(4).
Walk, L. (2015). Der Schlüssel zum Erfolg steckt innen. Selbstregulation und exekutive Funktionen im Schulalltag. Pädagogik, 67(3), 54-55.
Walk, L. (2014). Körperlich fit und geistig beweglich. Katholische Bildung, 7/8: 305-311.
Walk, L.M. & Evers, W.F. (2013). Fex – Förderung exekutiver Funktionen. Bad Rodach: Wehrfritz.
Walk, L. (2011). "Bewegung formt das Hirn." DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 18(1): 27-29.
Kubesch, S., L. Walk, et al. (2009). "A 30-Minute Physical Education Program Improves Students' Executive Attention." Mind, Brain, and Education 3(4): 235-242.
Kubesch, S., L. Walk, et al. (2010). Association of cathechol O-methyltransferase (COMT) polymorphism and executive function in adolescents. 18. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) SIG, Zurich, Switzerland.
Kubesch, S. and L. Walk (2009). "Körperliches und kognitives Training exekutiver Funktionen in Kindergarten und Schule." Sportwissenschaft 39(4): 309-317.
Hinder, M., L. Walk, et al. (2007). "The interference effects of non-rotated versus counter-rotated trials in visuomotor adaptation." Exp Brain Res 180(4): 629-640.
Tagungsbeiträge - Auswahl
Otto, M., Deffner, C., Walk, L., Jungclaus, J., & Arndt, P. (2019, April). Latente Struktur der exekutiven Funktionen im Kindergartenalter. Poster presented at the XXXVI. DGKJP Kongress, Mannheim.
Otto, M., Deffner, C., Walk, L., Jungclaus, J., & P., A. (2018, August). Latent Structure of Executive Functions in Preschoolers. Poster presented at the the EARLI sig 5, Berlin.
Walk, L., Evers, W., Fäsche, A., & Quante, S. (2017, September). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „EMIL“ zur Förderung der exekutiven Funktionen im Kindergarten. Presentation at the PAEPSY Conference, Münster.
Walk, L., Evers, W., Otto, M., Quante, S., & Deffner, C. (2017, August). EMIL – A preschool intervention program to enhance executive functions in children. Presentation at the 27th EECERA annual conference (EECERA), Bologna, Italy.
Otto, M., Deffner, C., Fäsche, A., Walk, L., & Hille, K. (2017, August). The Relation between Executive Functions and Theory of Mind: Measures of Working Memory and Theory of Mind from 36 to 48 Months. Poster presented at the 2nd Lancaster International Conference on Infant and Early Child Development, Lancaster UK.
Evers, W.F., Walk, L.M., & Kiefer, M. (2016, March). The Relation between Executive Functions and Theory of Mind: The Individual Contribution of Inhibitory Control, Working Memory, and Cognitive Flexibility. Poster presented at the TeaP Tagung experimentell arbeitender Psychologen 2016, Heidelberg.
Evers, W.F., Walk, L.M., Fäsche, A., & Kiefer, M. (2016, June). Theory of mind and executive functions: Relations and differences in 3-, 4-, 5- and 6-year old children. Presentation at the EARLI Sig 5 Learning and Development in Early Childhood, Porto.
Evers, W.F., Quante, S., Otto, M., Hille, K., & Walk, L.M. (2016, Juli). Improving Executive Functions and Self-regulation in Preschool Children through Teacher Training. Poster presented at NEFS Early career researchers conference on executive functions and self-regulation 2016, Ulm.
Walk, L. (2014, October). EMIL-Workshop. Workshop at the ICEF - International Conference of Executive Functions, Stuttgart.
Walk, L., & Evers, W. (2014, October). EMIL - Emotionen regulieren lernen. Presentation at the ICEF - International Conference of Executive Functions, Stuttgart.
Evers, W. & Walk, L. (2014, November). EMIL – Design, implementation, and evaluation of a preschool intervention program. Presentation at the EAPRIL: Education & Learning, Nicosia (Cyprus).
Evers, W., Quante, S., Amuri, P., Otto, M. & Walk, L. (2014, October). ‘EMIL’ – An evidence-based Program to foster Executive Functions of Preschoolers. Poster presented at the ICEF - International Conference of Executive Functions, Stuttgart.
Evers, W., Quante, S., Hille, K. & Walk, L. (2014, Juni). Relationships between Cognitive an Behavioral Measures of Executive Function in Preschoolers. Poster presented at the 3. EARLI SIG 22 “Neuroscience and Education“, Göttingen.
Evers, W., Quante, S., Amuri, P., Otto, M., & Walk, L., (2014, March). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „EMIL – Emotionen regulieren lernen“ zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz im Kindergarten. Poster presented at the 2. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt.
Kubesch, S., Walk, L., & Hille, K. (2010). Association of cathechol O-methyltransferase (COMT) polymorphism and executive function in adolescents. Poster presented at the 18. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) SIG, Zurich, Switzerland.
|
Weise, Annegret (Dipl.-Ing.)
|
|
Telefon: 0731 / 500 - 62010 E-Mail: annegret.weise ( at ) znl-ulm.de
Annegret Weise ist Diplom-Ingenieurin für Systemanalyse und arbeitet seit Mai 2004 am ZNL als System- und Netzwerkadministratorin.
Mehr || Weniger
Vita
Seit 05.2004
|
System- und Netzwerkadministratorin am ZNL
|
Seit 09.2003
|
Onlinetutorin an der Virtuellen Hochschule Lübeck
|
09.2003 – 04.2004
|
Elternzeit
|
01.2002 – 08.2003
|
System- und Netzwerkadministratorin im MPI für Biologische Kybernetik in Tübingen
|
02.1994 – 12.2001
|
System- und Netzwerkadministratorin in der Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz im Technologiezentrum Informatik (TZI) der Universität Bremen
|
1991 – 1994
|
Studium der Systemanalyse an der Hochschule Bremerhaven
|
|
|
|
|
|